Lucerne city in the morning glow

Der Ideale Stadt Luzern Rundgang

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass wir eine kleine Provision ohne Kosten für Dich verdienen können, wenn Du einen Kauf über einen dieser Affiliate-Links tätigst. Disclosure

Luzern, die schöne Stadt in der Zentralschweiz, liegt dort, wo der Vierwaldstättersee (sein ursprünglicher Name) in die Reuss mündet.

Die Stadt Luzern ist klein, kompakt und lebendig. Und am besten entdeckt man die Stadt Luzern mit einem Rundgang.

Wir haben uns bei unserem Besuch in Luzern gut 2 Stunden Zeit genommen (mit Kindern und wenn man den Aussichtspunkt Hotel Gütsch hinzurechnet, auch mehr) und einen richtigen Stadtrundgang gemacht. Dabei haben wir einige der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Luzern besichtigt.

Wenn man mehr Zeit als nur einen Tag in Luzern hat kann man viele Tagesausflüge direkt von der Stadt in Betracht ziehen, wie die Rigi – die Königin der Berge.

Auch andere Gipfel wie das Stanserhorn, der Bürgenstock und der Pilatus machen die Stadt Luzern zu einem perfekten Ort für Naturliebhaber.

Die Kombination Stadt & Gipfel ist perfekt. Liest unseren tollen 3 Tage in Luzern im Winter, bei dem wir auch einige der Berggipfel besuchen.

Rundgang durch die Stadt Luzern – Familien Version

Dieser Stadtrundgang durch Luzern ist ideal für Familien und kann auch mit dem Kinderwagen getätigt werden.

Ihr habt viele Möglichkeiten, Snacks und Eis zu kaufen, euch an den Fluss Reuss zu setzen und es einfach langsam angehen zu lassen.

Auch mit einem guten Kinderwagen (grössere Räder empfohlen) ist es möglich, obwohl viele Strassen aus Kopfsteinpflaster bestehen und es für Ihr Kind etwas holprig werden könnte.

Auf diesem Rundgang durch die Stadt Luzern kommt man auch an 2 öffentlichen Toiletten vorbei. Und da man sich in einer Stadt befindet, gibt es viele Möglichkeiten, die Route abzukürzen, falls nötig.

Selbstgeführter Stadtrundgang in Luzern

Wenn ihr bereits in Luzern seid oder nur für einen Tag anreist, beginnen wir diesen Rundgang durch Luzern am Bahnhof. Ich habe die Punkte unten in der Reihenfolge aufgelistet, wie man sie ablaufen würde.

Klickt auf unseren Stadtplan von Luzern und speichert ihn auf eurem Handy, wenn ihr vor Ort seid.

eine Karte eines Stadtrundgangs in Luzern
Stadtplan für einen geführten Spaziergang in der Stadt Luzern

Bahnhof Luzern

Leider wurde 1971 der gesamte Bahnhof durch einen Brand zerstört und musste neu aufgebaut werden. Erst 1991 wurde der neue Bahnhof offiziell eingeweiht.

Das historische Eingangsportal mit der schönen Skulptur „Zeitgeist“ des damals berühmtesten Schweizer Bildhauers Richard Kissling empfängt den Besucher und ehrt das Erbe des alten Bahnhofs.

Reise-Tipp: Direkt am Bahnhof befindet sich auch die Luzerner Tourist-Information, wo man sich einen Stadtplan und andere nützliche Informationen besorgen kann.

Vierwaldstättersee – Luzern

Bevor wir uns auf den Weg zu unserem selbstgeführten Spaziergang in Luzern und in die Altstadt machen, schauen wir uns noch das Seeufer an. Und da es sich direkt neben dem Bahnhof befindet, macht man nicht einmal einen Umweg.

Der Vierwaldstättersee hat eine spektakuläre Form und viele Dörfer und Berggipfel können direkt von hier aus mit dem Schiff erreicht werden.

Der See macht es so einfach, die Region mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bereisen – mit dem Schiff – anstatt mit dem Auto.

Die meisten Tagesausflüge von Luzern aus beginnen hier an der Anlegestelle. Wie zum Beispiel der Bürgenstock und sein Hammetschwand-Lift, die Panorama- Wanderung am Stanserhorn, die Rigi und sogar der Pilatus, obwohl man bei letzterem mit dem Bus schneller ist.

Wenn man eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee plant, sollte man sich den Fahrplan genau ansehen, denn je nach Saison fahren einige Schiffe nicht. Die Hauptsaison für die Schifffahrt dauert von Juni bis Ende September.

Fakten über den Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist der viertgrösste See der Schweiz. Er hat die Form von komplizierten Formen, mit mehreren scharfen Kurven und vier Armen. Die gesamte Uferlinie ist 143,7 km lang und die tiefste Stelle ist 104 m tief.

Eine Schweizer Flagge auf einem Boot mit der Stadt Luzern im hintergrund
Der Vierwaldstättersee – Vierwaldstättersee – Die ideale Transportmöglichkeit ist das Schiff

Kappelbrücke – Stadtrundgang Luzern

Vom See aus geht es über die Strassenbrücke und zu Ihrer Linken steht die berühmte hölzerne Kapellenbrücke.

Wahrscheinlich ist dies DAS Wahrzeichen, das man in vielen Artikeln und auf Postkarten gesehen und von dem man gehört hat.

Und das zu Recht, denn die Brücke ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der mittelalterlichen Stadt Luzern, egal zu welcher Jahreszeit ihr sie besucht. Sie ist wunderschön, egal ob in den Sommermonaten prächtige Blumen an der Brücke hängen oder ob der Schnee dem Dach eine weisse Haube verleiht. Noch besser ist es, wenn man im Januar kommt und die Stadt durch das LILU – Luzern Licht Festival beleuchtet wird. Ihr werdet sehen, es ist etwas Besonderes.

Wenn man die 170 Meter lange, hölzerne Kapellbrücke überquert, fliesst die Reuss unter ihr hindurch.

Geschichte der Kapellbrücke

Die Brücke ist eine der ältesten Holzbrücken Europas und war Teil der Stadtbefestigung von Luzern. Sie hat ihren Namen von der nahe gelegenen St. Peterskapelle und stammt aus dem 14.

Bewundert bei einem Spaziergang über die Brücke die Malereien, die unter dem Dach in Dreiecksform angebracht sind. Sie zeigen Ereignisse aus der Geschichte Luzerns und stellen das Leben und den Tod der beiden Legenden St. Leger und St. Maurice dar.

Die Gemälde wurden im 17. Jahrhundert von einem lokalen katholischen Maler gemalt. During the 1993 fire, unfortunately most of these 147 masterpieces got destroyed. Beim Brand 1993 wurden leider die meisten dieser 147 Meisterwerke zerstört. Nur 30 wurden erfolgreich restauriert und können heute besichtigt werden.

Bilder von der berühmten hölzernen Kapellbrücke in Luzern bei Nacht und Sommer
Die schöne Kapellbrücke in Luzern

Rathaus Luzern

Wenn man die Kapellbrücke überquert, blickt man nach rechts auf das Flussufer. Hier steht das Luzerner Rathaus, das im frühen 17. Jahrhundert im Stil der italienischen Renaissance erbaut wurde.

In den offenen Arkaden zur Reuss hin findet immer noch ein Wochenmarkt statt.

Standort: Kornmarkt 3, 6004 Luzern

Jesuitenkirche Stadt Luzern

Unser nächster Halt auf unserem selbstgeführten Luzerner Stadtrundgang ist nur wenige Gehminuten von der Kapellbrücke entfernt, die ihr gerade überquert habt.

Macht euch auf den Weg zur Jesuitenkirche am Südufer der Reuss. Die Kirche war die erste grosse Barockkirche der Schweiz und wurde bereits im 17. Jahrhundert neben dem Jesuitenkolleg errichtet. Jahrhundert neben dem Jesuitenkolleg erbaut wurde, obwohl die Türme erst im späten 19. Jahrhundert fertiggestellt wurden.

Wenn man sie betritt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Bewundert das wunderschöne Innere dieser majestätischen Kirche, die für ihre Orgelkonzerte bekannt ist, und ich kann verstehen, warum. Eine absolut schöne Kirche.

Standort: Die Jesuitenkirche befindet sich an der Bahnhofstrasse 11, 6004 Luzern

Gütschbahn, Aussichtspunkt & Swiss Grand Tour Fotospot

Wenn man genügend Zeit hat, empfehle ich dringend, die Besichtigung des Hotels Gütsch in diesen selbstgeführten Luzerner Rundgang aufzunehmen.

Von der Jesuitenkirche aus erreicht man die Gütschbahn am besten zu Fuss, indem man der Hauptstrasse 2 – Baselstrasse – bis zur Gütschbahn folgt. Der Weg dauert etwa 10 Minuten.

Bei der Gütschbahn geht man weitere 50 Meter bis zur Bushaltestelle und kauft dort die Fahrkarten. Eine Einzelfahrkarte kostete im Januar 2022: CHF 2.50.
Die Standseilbahn ist selbstfahrend, man drückt den Knopf und in wenigen Minuten ist man oben beim Hotel Gütsch. Ein Skulpturenpark, der Grand Tour Fotopunkt und das schöne Hotel überblicken die Stadt Luzern. Zweifelsohne ist es wunderschön.

Oben gibt es auch einen Wald, der ideal für ein Picknick oder einen Spaziergang ist. Um zurück in die Stadt zu gelangen, könnt ihr wieder mit der Gütschbahn hinunterfahren oder zu Fuss hinuntergehen.

Standort: Bushaltestelle Gütsch an der Baselstrasse.

Bilder mit Blick auf Luzern. Stadt vom Aussichtspunkt Hotel Gütsch
Blick auf die Stadt Luzern vom Aussichtspunkt des Hotels Gütsch

Die Spreuerbrücke – Rundgang Stadt Luzern

Luzern hat nicht nur eine Holzbrücke, sondern gleich zwei. Auch wenn die berühmtere Kapellbrücke den Ruhm geerntet hat, solltet ihr es nicht verpassen, über die Spreuerbrücke zu gehen.

Und wenn ihr euch an unseren selbstgeführten Luzerner Stadtrundgang haltet, ist das genau das, was ihr als Nächstes tun werdet: über die Brücke gehen.

Geschichte der Spreuerbrücke

Der Name Spreuer kommt von „Spreu“, was Spreu bedeutet. Der Brauch, die Spreu des Weizens und der Blätter von dieser Brücke aus in den Fluss zu werfen.
Die Brücke stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.
Wie die Schwesterbrücke trägt auch die Spreuerbrücke Malereien aus dem 17. Jahrhundert und stellt den „Totentanz“ dar. Eine Auswahl von 67 Gemälden, die vom Chefmaler Kaspar Meglinger entworfen wurden.

Familie zu Fuß über die Spreuerbrücke in Luzern auf dem Rundgang
Die Spreuerbrücke in Luzern

Die Musegg-Mauer und ihre neun Türme

Hinweis: Nur vom1. April bis 1. November jeden Jahres geöffnet.

Dies ist ein zusätzliches Highlight auf eurem selbstgeführten Luzerner Stadtrundgang, wenn ihr zwischen den oben genannten Daten zu Besuch seid. Leider war das Museum im Winter nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und man kann die Türme nicht besteigen. Geht in diesem Fall trotzdem zur Musegg-Mauer hinauf und geht durch ein Tor auf die andere Seite der Mauer.

Es fühlt sich an, als hättet ihr die Stadt Luzern verlassen, denn vor euch öffnet sich eine grosse grüne Wiese. Dort befinden sich die Schule und ein Fussballplatz, und die Aussicht auf die Mauer und einige ihrer Türme ist sehr schön.

Besuche sie während der Öffnungszeiten..
Ihr 1.Turm und gleichzeitig der Beginn der Musegg-Mauer ist der Nolli-Turm.

Während eines Rundgangs auf der Musegg-Mauer kommt man an den anderen acht Türmen vorbei, darunter der Zytturm (Zyt bedeutet Zeit), in dem die älteste Uhr der Stadt steht. Als Zeichen des Respekts werdet ihr diese Uhr immer zuerst hören, da sie das Privileg hat, eine Minute vor allen anderen Uhren der Stadt zu schlagen.

Insgesamt könnt ihr vier der Türme besteigen, von denen ihr eine hervorragende Aussicht auf den See und die Stadt Luzern habt.

Musegg Wall Geschichte

Die im frühen 15. Jahrhundert errichtete, 800 Meter lange Mauer mit ihren neun Türmen war einst ein Symbol der Macht und Teil der historischen Befestigungsanlagen. Die Museggmauer, die die Luzerner Altstadt umschliesst, gilt als eine der längsten und am besten erhaltenen Verteidigungsmauern der Schweiz.

Standort: Der Start befindet sich an der Brüggligasse 17, 6004 Luzern.

ein mittelalterlicher Turm von Lucene von der Museggmauer, der in der Morgensonne leuchtet
Die mittelalterliche Museggwand von hinten

Löwendenkmal Luzern

Bevor man durch die Luzerner Altstadt schlendert und zu Mittag, zu Abend isst oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinkt, sollte man zum Löwendenkmal gehen.
Der ikonische, sterbende Löwe von Luzern, der auf vielen Postkarten, Flyern und anderen Werbemitteln für Luzern zu sehen ist, ist heute eines der berühmtesten Denkmäler der Schweiz. Er ist schön, aber was stellt der Löwe von Luzern dar? Ich werde es euch sagen.

Geschichte des Löwendenkmals

Das steinerne Denkmal erinnert an die gefallenen Schweizer Gardisten, die 1792 im Dienst des französischen Königs Ludwig XVI. während der Französischen Revolution ums Leben kamen. Es wurde 1821 eingeweiht und entwickelte sich bald zu einer der wichtigsten Touristenattraktionen Luzerns.

Die lateinische Inschrift auf dem Löwendenkmal „HELVETIORUM FIDEI AC VIRTUTI“ bedeutet „Der Treue und Tapferkeit der Schweizer“.

Das Luzerner Löwendenkmal ist ein Gemeinschaftswerk des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen, der es entworfen hat, und des Steinmetzes Lucas Ahorn, der es später in den Sandsteinfelsen gehauen hat. Es gilt als eine der eindrucksvollsten Steinskulpturen der Welt.

Standort: Der Sterbende Löwe von Luzern befindet sich an der Denkmalstrasse 4.

Das berühmte Kalksteindenkmal des sterbenden Löwen von Luzern
Das berühmte Kalksteindenkmal des sterbenden Löwen von Luzern

Altstadt von Luzern

Nachdem ihr den sterbenden Löwen von Luzern bewundert habt, geht ihr zurück und erkundet die Altstadt von Luzern. Achtet auf die erstaunlichen Malereien an den Fassaden, eine schöner als die andere.

In den Gassen findet man auch viele Geschäfte, die Kunsthandwerk anbieten. Und wenn man fertig ist, geht man zum Flussufer, sucht sich ein nettes Café oder Restaurant – und davon gibt es viele – und gönnt sich eine wohlverdiente Mittag- oder Abendessenpause.

Bemalte Hausfassaden in der Altstadt der Schweizer Stadt Luzern
Schöne Fassadenmalereien in Luzern

Unterkünfte in Luzern

Wenn man in der Stadt Luzern übernachten möchte, dann empfehlen wir das schöne Hotel Des Balance. Es liegt direkt an der Reuss im Herzen der Altstadt von Luzern. Fragt nach einem Zimmer am Flussufer, denn die Aussicht ist einfach atemberaubend. Das Foto in diesem Beitrag wurde von unserem Balkon aus aufgenommen.

Nachfolgend findet ihr ein paar weitere Hotels in Luzern mit guten Bewertungen und guter Lage, die auch interessant sein könnten, falls das oben genannte Hotel ausgebucht sein sollte.

Luxushotels in Luzern

Wenn ihr euch etwas gönnen wollt, empfehlen wir euch diese Hotels

Mittelklasse Hotels in Luzern Stadt

Andere Optionen für Stadtrundgänge in Luzern

Luzern hat auch eine offizielle, kostenlose Audio-App, die man auf sein Handy herunterladen kann, um die kostenlose, selbstgeführte Stadtführung mit einigen zusätzlichen Informationen zu geniessen.

Oder wenn man lieber mehr Insider-Geschichten hören möchte als einen Stadtführer, kann man hier einen buchen. Eine andere Möglichkeit ist, sich bei Free Walk anzumelden. Einheimische und Freiwillige führen euch kostenlos durch die Stadt Luzern, allerdings wird ein Trinkgeld (Chf + 10.-) verlangt.

Eine weitere gute Möglichkeit, wenn man mit älteren Personen zu Besuch ist, die nicht mehr soweit laufen können, ist es, in den Touristenzug zu steigen und die Stadt Luzern bequem zu geniessen. Definitiv eine tolle Alternative und man verpasst bei einem Besuch in Luzern nichts von der schönen Stadt. Bedenke, dass diese Option nicht möglich ist, wenn du Luzern in den Wintermonaten besuchst. Informiert euch über Zeiten und mehr.

ein blauer stadtzug luzern mit tourist an bord
Nehmen Sie Platz im City Tourist Train in Luzern

Tagesausflüge ab Luzern


Diese Artikel könnten euch auch gefallen

Ich hoffe, dass die hier bereitgestellten Informationen sich als nützlich erweisen werden, wenn ihr eure selbstgeführte Tour durch die Stadt Luzern plant.

Falls ich etwas ausgelassen habe oder ihr eine Frage habt, stellt sie bitte unten in den Kommentaren, damit andere Leser mitreden und auch von euren Fragen profitieren können.

Danke & Never Forget to Explore

Wenn es euch gefällt Pin it  und erzählt es einem Freund!

Thanks for sharing it!

Wusstest Du dass Du und unterstützen kannst?

Wenn Du über unsere Links etwas kaufst oder buchst, erhalten wir eine kleine Gebühr. Du zahlst aber trotzdem das Gleiche. Eine Win-Win-Situation.

via DiscoverCars

via Booking.com

Seriöse Reiseversicherungen

via Heymondo 5% Rabatt über uns.

Die Besten Flüge

via Skyscanner

Aus der Region

Schreibe einen Kommentar

Hallo, schön das Du da bist.
Ich bin Corina, Mutter von Zwillingen, Ehefrau und Gründerin von Packed Again – einem Schweizer Family Reise & Abenteuer Blog. Wir leben in einem der schönsten Bergtale der Schweiz, dem Wallis.

Hier findest Du, wie Du am besten die schönsten Orte in der Schweiz und darüber hinaus besuchen kannst.

Wenn Du nicht alle Informationen findest, die Du für die Planung Deiner Reise benötigst,
buche ein 1:1-Gespräch mit mir.

Never Forget to Explore!

Thank you Corina

eBook & Online Store

Sei immer up to date mit unsere Blog Posts in deiner Inbox

Unser Instagram
Neuste Artikel
schweizer family blog
Blog Meets Brand
Booking.com
Booking.com